1964
am 20. November erfolgt der 1. Spatenstich, die Erschließungsarbeiten für die Entstehung der neuen Wohn-Stadt Neulobeda beginnen
1965
Arbeiten für die erste Ausbaustufe Neulobeda-West, bis 1975 sollen hier 5.648 Wohnungen entstehen
1966
die Bauelemente für den ersten Wohnblock werden in der späteren Edwin-Morgner-Straße montiert
1967
17. April, Grundsteinlegung für das Heizwerk Lobeda
im Dezember werden 210 Wohnungen vom Typ Magdeburg bezugsfertig
1968
Frühjahr, das Postamt Jena-Lobeda 2 wird im Block 19 Haus 6 (Edwin-Morgener-Straße) eröffnet, ebenso die erste provisorische Verkaufsstelle für Lebensmittel, im Haus 7 gibt es eine Arzt- und Zahnarztpraxis
im Juli wird der Straßenbahnverkehr nach Alt-Lobeda eingestellt
Einschulung der ersten Kinder aus Neulobeda in die Schule Burgau für ca. 6 Wochen, den Rest des Schuljahres werden die Kinder in einem Kindergarten in Alt-Lobeda unterrichtet
ab September gibt es eine direkte Busverbindung zwischen Jena-Stadt und Neulobeda
7. Oktober, Schlüsselübergabe für die Verkaufsstelle "Satellit" in Lobeda-West durch OB Windrich
1969
die POS "Julius Schaxel" nimmt als erste 46- Klassen Schule des Bezirkes ihren Betrieb auf
der Block 7, Fritz-Ritter-Straße 2-14 wird als erster 9-Geschosser vom Typ P2 zum 20. Jahrestag der DDR übergeben
bis Ende des Jahres sind in Neulobeda-West 1.850 Wohneinheiten bezugsfertig, geplant ist Wohnraum für 50.000 Menschen
1970
8. Oktober, Schlüsselübergabe für die HO Kaufhalle in Neulobeda-West
im Dezember wird das erste 11-geschossige Wohngebäude vom Typ P2 (Block 12, Fritz-Ritter-Straße) an die Mieter übergeben
1971
im Februar wird die Wohngebietsgaststätte "Satellit" mit 130 Plätzen an die Bevölkerung übergeben, das Gebäude diente zuvor als Verkaufsstelle
die Abteilung Kultur des Rates der Stadt richtet eine Außenstelle in Neulobeda ein
die zweite Schule, die POS "Dr.-Theodor-Neubauer" wird fertiggestellt
es erfolgt der Baubeginn in Lobeda-Ost
1972
ab Januar werden in Neulobeda verschiedene Zirkel angeboten: Malen und Zeichnen, künstlerische Textilgestaltung, Schneidern
30. Mai, erste Wohnungsübergabe in der Wilhelm-Pieck-Straße in Lobeda-Ost
22. Dezember, die erste Kaufhalle in Lobeda-Ost wird eröffnet
1973
8. September, feierliche Eröffnung des Kulturzentrums Lobeda-West mit der Jenaer Philharmonie
im Februar wird der FDJ-Studentenclub im Block 11 (Herrmann-Duncker-Straße) eingeweiht
die erste Schule in Lobeda-Ost wird eröffnet
1974
in Lobeda-Ost wird bereits die zweite Schule fertig
September, 4. Wohngebietsfest (anlässlich des 25. Jahrestages des Bestehens der DDR)
5. Oktober, Eröffnung der Galerie Lobeda-West mit der Ausstellung "Volkskunst im 25. Jahr der DDR"
1975
9. Januar, eine neue Zweigstelle der Städtischen Kinderbibliothek wird in Lobeda-West eröffnet
5. August, die Brücke über die Schnellstraße von Lobeda-Ost nach West wird für den Verkehr freigegeben
Dezember, der Marktbrunnen wird in Lobeda-West eingeweiht
Grundsteinlegung für ein neues Fachkrankenhaus in Lobeda-Ost
1976
anläßlich des 10-jährigen Bestehens von Neulobeda findet vom 6. bis 9. Oktober das 6. Wohngebietsfest statt und die Schwimmhalle Lobeda-West wird eingeweiht
die Zweigstelle der Ernst-Abbe-Bücherei eröffnet zum 1. Oktober in Lobeda-Ost
Wandbild von Kurt Hanf im Kulturzentrum wird vorgestellt
Neulobeda hat inzwischen 38.800 Einwohner, davon etwa 10.000 Kinder unter 14 Jahren
Bilanz in der Tagespresse: in 10 Jahren entstanden 3 Kaufhallen, 6 kombinierte Kindereinrichtungen, 5 Turnhallen, 1 großzügige Sporthalle, 6 Schulen
1977
5. Februar, das Pädiatrische Ambulatorium Lobeda-West wird eröffnet
November, Einweihung einer modernen Versorgungseinrichtung in Lobeda-West (Ladenstraße) mit Apotheke, Volksbuchhandel, Sparkasse und Textilreinigung
5. Oktober, Gründung der Wohngebiets-Sportgemeinschaft Jena-Lobeda mit 6 Sektionen
1978
Einweihung der Emil-Wölk-Schule in Lobeda-West
die Bebauung in Lobeda-West kommt zum Abschluß
1979
in Neulobeda leben jetzt ca. 40.000 Menschen
1980
3. Januar, die neue Schule im 3. Bauabschnitt erhält den Namen "Wilhelm-Pieck-Oberschule"
12. Juni, Eröffnung der 16. Kreis- und Jugendspartakiade in der Sporthalle Lobeda-West
26. Juni, die HO-Kaufhalle Magnet in Lobeda-West wird eröffnet
der Wohnbezirk "Karl-Barthel-Straße" wird gergündet (insgesamt gibt es nun 15 Wohnbezirke)
1. September, im 3. Bauabschnitt Lobeda-Ost wird die zweite Polytechnische Oberschule "Otto Grotewohl" übergeben
im Kulturhaus Lobeda-West gibt es inzwischen 20 Zirkel und Arbeitsgemeinschaften
7. Oktober, 1. Neulobedaer Meisterschaften im Schwimmen
Oktober, Eröffnung des neuen Feierabend- und Pflegeheims "Käthe Kollwitz" in Lobeda-Ost
28. November, eine Konsum-Kaufhalle wird in Lobeda-Ost eröffnet
11. Dezember, in Lobeda-Ost wird das Fachkrankenhaus für Innere Medizin (KIM) mit 400 Betten übergeben
eine Reihe von Mach-Mit-Einsätzen findet in Lobeda-Ost statt
1981
die kombinierte Kindereinrichtung "Buratino" in der Georg-Schneider-Straße wird eröffnet
März, Ausstellung "Beste Wandzeitung" im Kulturhaus
eine Wasserplastik des Bildhauers Dieter Haupt wird in der Nähe der Galerie im Frühjahr 1981 aufgestellt und am 18. August in Betrieb genommen
Januar, Eröffnung des Kindergartens "Matrjoschka" Lobeda-Ost
28. Juli, Inbetriebnahme der Wendeschleife Endhaltestelle Lobeda-Ost
1. September, Übergabe der "Ernst-Thälmann" Schule Lobeda-Ost, es ist die 10. Schule in Neulobeda
6. Oktober, Spezialgeschäft Schreibwaren und Bürobedarf am Allendeplatz eröffnet
26.Oktober, Eröffnung einer Modeboutique und eines Frisiersalons in der Ernst-Schneller-Straße
1983
im Januar wird die Hufeland-Apotheke, eine HO-Kaufhalle und eine Kreissparkasse am Salvador-Allende-Platz eingeweiht
März, Grundsteinlegung für ein Gemeindezentrum der evangelischen Kirche
November, der Jugendclub "Impuls" in Lobeda-West wird übergeben
13. Dezember, Eröffnung einer modernen Komplexannahmestelle für Sekundärrohstoffe in der Otto-Grotewohl-Straße in Lobeda-West
in der Presse erscheint folgende Bilanz: von 1973 bis 1983 entstanden 16 Sportkomplexe mit 4 Turnhallen, 1 Spielhalle, 1 Schwimmhalle
1984
8. Februar, 10. Geburtstag der Kindereinrichtung "Geschwister Scholl" in der Wilhelm-Pieck-Straße in Lobeda-Ost
das alte Lobeda feiert 800-jähriges Bestehen
1985
Entstehung der Kleingartenanlage zwischen Karl-Marx-Allee und den Häusern Karl-Barthel-Straße in Lobeda-Ost
28. Juni, DDR Meisterschaftslauf im Orientierungsfahren für PKW und Motorräder hinter dem "Satellit" in Lobeda-West
10. Juli, Übergabe des neugestalteten Salvador-Allende-Platzes mit Parkplätzen und Spielstraße
1986
14. Januar, Eröffnung des Ambulatoriums Lobeda-Ost
Winterfreuden - vor dem Sportkomplex "Werner Seelenbinder" entsteht kurzfristig eine Spritzeisbahn
März, die Wohngebietsgaststätte "Biereck" am Salvador-Allende-Platz wird übergeben
September, Übergabe eines Spielplatzes in der Karl-Barthel-Straße
das 750-jährige Stadtjubiläum wird in Neulobeda mit einem Festumzug gefeiert
1987
eine Sportfreianlage mit 15.000 m² wird gegenüber der POS "Ernst-Thälmann" in Lobeda-Ost fertiggestellt
2.- 4.Oktober, Festtage zum 20-jährigen Bestehen des ersten Wohnbezirkes Edwin-Morgner-Straße mit Kinderfest, Preiskegeln und Frühschoppen
1988
Juni, Eröffnung der 24. Kreis-, Kinder- und Jugendspartakiade im Sportkomplex "Werner Seelenbinder"
November, Eröffnung des Postamtes Jena-Lobeda 5 neben der Gaststätte "Lugoj" in Lobeda-Ost
25. September, Kartwagen-Rennen in der Karl-Marx-Allee
1989
März, ein neuer Klubraum in der Otto-Militzer-Straße wird eingeweiht
1990
12. Dezember, Kaufhalle Lobeda-West wird von der Großhandelskette REWE übernommen
3. Mai, der WBA Edwin-Morgner-Straße stellt seine Tätigkeit ein, der Finanzbestand wird an gemeinnützige Initiativen überwiesen
1991
1. Januar, 10. Lobedaer Neujahrslauf
5. März, die erste Sozialstation der Arbeiterwohlfahrt e.V. eröffnet in der Wilhelm-Pieck-Straße 11
April, Beginn der Umbenennung der Straßennamen in Neulobeda
22. April, motorsportliches Großereignis: Motorradgeländefahrt des ADAC der Bundesländer Thüringen und Hessen
Mai, Rekonstruktion des Fernheiznetzes und der Einbau von modernen Hausanschlußstationen beginnen
17. Juni, erste Erhöhung der Grundmiete und Erhebung von Betriebskosten auf der Grundlage der 1. Grundmietenverordnung und der Betriebskostenumlageverordnung
5. Juli, 1. Spatenstich für neues Geschäftshaus der Jenaer “Heinrich Hertz“ GmbH in der Stauffenbergstraße Ecke Auerbachstraße
6. August, Eröffnung der Filiale der Deutschen Bank in der Karl-Marx-Allee
18. September, in der Ernst-Schneller-Straße wurde die erste Beratungsstelle für „Selbstbestimmtes Leben“ eröffnet
1992
1. April, erster Spatenstich für ein 300 Betten Hotel in der Hans-Berger-Straße
11. Februar, Eröffnung eines MC Donalds Restaurants in der Stadtrodaer Straße
Mai, Erdgasumstellung der 30.000 Jenaer Haushalte ist abgeschlossen
30. Juni, Schlüsselübergabe für Autohaus Peugeot-Müller in Lobeda-Ost
27. Juli, der erste Teil der 2. Grundmietenverordnung wird vom Gesetzgeber erlassen
2. November, nach der Rekonstruktion wird die Schwimmhalle in Lobeda-West wieder eröffnet
November, Erneuerung der Straßenbrücke zwischen Lobeda-West und Lobeda-Ost
Dezember, das Kinderfreizeitzentrum „Klex“ wird in der Fregestraße eröffnet
1993
Februar, nach eineinhalbjährigem Umbau wird das ehemalige Arbeiterhotel als Holiday-Inn Hotel eröffnet
neue Spielplätze entstehen in der Nähe des Klex und in der Ernst-Schneller-Straße
Juli, in der Nähe vom Klex entsteht ein neuer Kinderspielplatz
17. September, die ersten Gäste wohnen im neuen Maxx-Hotel in der Hans-Berger-Straße
September, Entscheidung über Abriss des Postamtes in Lobeda-West
1994
1. Januar, der zweite Teil der 2. Grundmietenverordnung tritt in Kraft
Sanierung der Kastanienstraße 2-22
26. Mai, Grundsteinlegung für die Umgestaltung des Marktplatzes in Lobeda-West für ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum
Oktober, die Brücke für die neue Straßenbahntrasse von Lobeda-West nach Lobeda-Ost wird fertiggestellt
1995
13./14. September, Eröffnung der zwei neuen und modernen postalischen Einrichtungen im Kaufland und in der Carolinenstraße
Dezember, SWVG verkauft 4 Wohnblocks in der Theobald-Renner-Straße an die Wohngenossenschaft Lobeda-West e.G.
Sanierung der Wohneigentumsanlagen in der Judith-Auer-Straße 1-5 und 7-11, Dorothea-Veit-Straße 1-11, Novalisstraße 17-25 und 27-35, Werner-Seelenbinder-Straße 1-41, Stauffenbergstraße 45-57 und Hans-Berger-Straße 1-29
1996
23. Januar, große Bürgerversammlung im Kulturhaus zum ersten Lobedaer Rahmenplan, im Kaufland ist eine Ausstellung dazu zu sehen
März, die Wohnungsgenossenschaft „Carl-Zeiss“ e.G. beginnt mit der Privatisierung von 270 Wohnungen in Lobeda-Os- Juli, Spatenstich für die erste Tiefgarage in Lobeda-West im Bereich Quartier I
Juli, Spatenstich für die erste Tiefgarage in Lobeda-West im Bereich Quartier I
29. Oktober, Kinderspielplatz an der Binswangerstraße 4 wird von Kindern der Tagesstätte „Zwergenland“ eingeweiht
16. Dezember, Eröffnung der Teil-Teubaustrecke der Straßenbahn Lobeda – Winzerla
1997
April, Richtfest der ersten Tiefgarage in Lobeda-West
September, 1. Kastanienstraßenfest in Lobeda-Ost
16. Dezember, feierliche Eröffnung der Straßenbahn - Neubaustrecke nach Neulobeda durch die Oberaue
1998
17. Februar, Einweihung der Neonkunst „ Ich sehe was, was du nicht siehst...“ an der Giebelseite der Kastanienstraße
17. Februar, Eröffnung des Stadtteilbüros Lobeda in der Kastanienstraße
März, die Nummer 1 der Stadtteilzeitung für Lobeda erscheint
24. April, Eröffnung des Multifunktionalen Zentrums „Lisa“
4. Mai, Einweihung der attraktiven Innenhofgestaltung in der Binswangerstraße 1 – 33
5. Mai, Wiedereröffnung des „Grünen Marktes“ in der Stauffenbergstraße
16. Juli, Übergabe der Freifläche im Quartier I in Lobeda-West, Teil des EXPO-2000 Projektes
27. September, Neulobeda wählt ersten Ortsbürgermeister und Ortschaftsrat
November, erster Spatenstich für den Sinnesgarten im Erlebnisgarten der staatlichen Regelschule „Alfred Brehm“
1999
Januar, Startschuss für den Baubeginn in der Saaleaue
Januar, Abriss des Kulturzentrums in Lobeda-West
5. Mai, feierliche Grundsteinlegung für das neue Klinikum 2000 – das größte Bauvorhaben des Freistaates Thüringens
17. Mai Beginn der Abrissarbeiten in der Kastanienstraße 1-7 und Lindenstraße 7-11
17. Mai, Übergabe des neuen Kreisverkehrs in der Karl-Marx-Allee
Juni, Pläne zur Überdeckelung der Autobahn werden in der Presse vorgestellt
2. Dezember, SWVG übergibt in der Paul-Schneider-Straße erstes saniertes Haus des Projektes „Vitales Wohnen
2000
28. Januar, Einweihung des Bildungszentrums Busch & Partner
24. Februar, Eröffnung eines neuen Lebensmittel- und Getränke- Discountmarktes „Netto“
12. April, “Bewohner von Lobeda leben gern in ihrem Stadtteil“, dies ist das Ergebnis der Bewohnerbefragung zwischen Oktober und Dezember 1999
27. Mai, 6. Kinder-, Familien- und Vereinsfest findet im Lisa statt
2. Juni, Auftakt des Lobedaer Kulturjahres anlässlich der Fertigstellung der EXPO 2000 Projekte mit Salsarhythmen
3. Juni, feierliche Übergabe des EXPO 2000 Projektes in Lobeda-West mit Kulturprogramm, Straßentheater und vielem mehr
14. Juli, Schlüsselübergabe in der Stauffenbergstraße 4-8 der Wohnungsgenossenschaft „Carl Zeiss“
16. Juli, 1.500 Besucher erleben die „Zauberflöte“ von Mozart in Lobeda-West
25. Juli, internationale Fachtagung „Schlafstädte wachküssen“ im Rahmen der EXPO 2000 in Lobeda
August, Beginn der sommerlichen Konzertreihe im Drackendorfer Park
28. September, Übergabe des Projektes „Vitales Wohnen“ in der Paul-Schneider-Straße 2-6
Oktober, Eröffnung des Skaterparks in Lobeda-West
Oktober, Umbenennung des Caroline-Schlegel-Gymnasiums in Otto-Schott-Gymnasium
30. November, der neu überarbeitete Rahmenplan für Lobeda wird im Stadtentwicklungsausschuß vorgestellt: der Rahmenplan enthält u.a. konkrete Aussagen zu künftigem Abriss in Lobeda
17. Dezember, Inlineskaten in der Tiefgarage des Kaufland
2001
Februar, das Baugeschehen zum Klinikum kann per Web-Cam live im Internet verfolgt werden
Februar, hinter der „Chinesischen Mauer“ entstehen neue Parkflächen
Februar, Servicebüro wird für die Mieter der Paul-Schneider-Straße in Betrieb genommen
18. März, Hochbehälter in Drackendorf für das Lobedaer Trinkwasser wird das erste Mal saniert
März, das Forschungsgebäude des Klinikums wird im Rohbau fertig
April, an der Turnhalle in Lobeda-West an der Skateranlage entsteht ein Graffitibild
15. April, das Programmheft für das Lobedaer Kulturjahr 2001 erscheint mit vielfältigen kulturellen Angeboten
Mai/Juni, „Planungswerkstatt Jena-Lobeda“, Bewohner und Fachleute diskutieren über den neuen Rahmenplan
8. Juni, Übergabe des neuen Anbaues einer behindertengerechten Eingangshalle der Kastanienschule in der Breitscheid-Straße
26. Juni, Auftakt für die 3. Lobedaer Zentralen Ferien auf den Stadtplatz in Lobeda-West
29. Juni, Richtfest für den Anbau von 140 Balkonen der „Wohngenossenschaft Lobeda-West“ in der Theobald-Renner-Straße
6. Juli, Auftakt des Kulturjahres 2001 mit einer Sommerparty
7./8. Juli, großes Open-Air-Spektakel in Lobeda: Philharmoniekonzert mit Feuerwerk und Verdi-Oper „Nabucco“
Juli, Baubeginn am Allendeplatz
September, Beginn der Umbauarbeiten in der Galerie Lobeda-West
6. Oktober, 1. Herbstfest auf dem Allende-Platz
Oktober, erste Vorbeitungsarbeiten zum Ausbau der Autobahn südlich von Lobeda, Verlegung von Abwasser und Ferngasleitungen
Installation einer Solarstromanlage auf dem Martin-Niemöller-Haus in Lobeda-Ost
6. Dezember, die von der SWVG gestaltete Freifläche und Parkplätze am Allende-Platz in Lobeda-Ost werden übergeben
11. Dezember, „Special-Olympics“ im Sportkomplex Lobeda-West, Tischtennisturniere für 200 Thüringer Behindertensportler
2002
Januar, Grünes Licht für zweiten Bauabschnitt des Klinikums durch die Thüringer Landesregierung
März, Stadtteilbüro zieht in die sanierte Galerie in Lobeda-West
3. April, 50. Ausgabe der Stadtteilzeitung erscheint